Party | 8. Mai | 22:00 | Scherbelburg, Küchenholzallee 2c, Leipzig
Wir feiern am 8. Mai den 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Aber klar, unsere Party ist nicht ganz selbstlos: Es geht auch darum, unsere leere Kasse aufzufüllen. Auf dem Wagenplatz Scherbelburg erwarten euch Hip Hop, Techno und Cocktails. Kommt vorbei! (mehr…)
Vortrag | 19. Mai | 19:00 | A&V Lützener Straße 30
Eine (unvollständige) Skizze des Umgangs mit dem Nationalsozialismus in der frühen BRD und DDR
Nach der Niederschlagung des nationalsozialistischen Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte im Mai 1945 begann die „Zweite Geschichte des Nationalsozialismus“, nämlich dessen juristische, administrative, finanzielle, historische und kulturelle „Aufarbeitung“. Unmittelbar nach Kriegsende setzten die Alliierten die bereits während des Krieges beschlossene Entnazifizierung der deutschen Gesellschaft und die juristische Verfolgung von NS-Täterinnen und Tätern in Gang und banden beide deutschen Nachkriegsstaaten in diese Prozesse ein. (mehr…)
Aktiventreffen | 9.-10. Mai | Berin Mehringhoftheater Gneisenaustraße 2a
Der 18. März war ein wichtiger Tag des Protests gegen die Katastrophen der europäischen Verarmungspolitik. Er zeigte, dass es europaweit und auch hier, in dem Land, das diese Politik maßgeblich vorantreibt, wachsenden, entschlossenen, gemeinsamen Widerstand gibt. Tausende nahmen sich an dem Tag frei, um die neue Zentrale der Europäischen Zentralbank, Teil der Troika, zu blockieren. Aus ganz Europa kamen viele Menschen nach Frankfurt, um sich gegen das Krisenregime (mehr…)
Vortrag | 6. Mai | 19:00 | A&V Lützener Straße 30
Bei dem Vortrag wollen wir einen Überblick vermitteln über jüdischen Widerstand gegen Nationalsozialismus und deutsche Besatzung. Dabei wird es vor allem um Orte gehen, die im heutigen Polen und Litauen liegen. Wir berichten über die Kämpfe in den Ghettos von Białystok und Warschau und gehen dabei auch auf die Rolle der Frauen ein. Außerdem wird es um »spirituellen Widerstand« im Ghetto Vilnius und den erfolgreichen Aufstand im Vernichtungslager Sobibór gehen. (mehr…)
Unsere Gruppe im Interview mit der Phase 2 zur Politik der Interventionistischen Linken:
Im letzten Jahr hat sich innerhalb der Interventionistischen Linken (iL) Einiges getan. Im Oktober wurde ein Zwischenstandspapier veröffentlicht, in dem vor allem strategische und auch einige politische Leitlinien festgelegt sind. Um es kurz zusammenzufassen: Die iL soll nicht nur ein Bündnis, sondern eine bundesweite Organisation sein.Verschiedene langjährig bestehende Politgruppen haben bereits ihre Auflösung und völlige Integration in die iL verkündet. (mehr…)